Seminare im Detail
Fit für Führung
- Kategorie: Führungskräfteentwicklung
- Dauer:
- Modul 1 Führung mit Stil: Zwei Tage, jeweils von 9 bis 17 Uhr
- Modul 2 Miteinander sprechen: Zwei Tage, jeweils von 9 bis 17 Uhr
- Modul 3 Stress lass nach: Ein Tag von 9 bis 17 Uhr
- Teilnehmerzahl: Das Seminar ist auf 6 bis 12 Teilnehmer:innen ausgerichtet.
- Seminarunterlagen: Sie erhalten ausführliche Hintergrundinformationen und Praxisarbeitsblätter.
- Seminarmethoden: Vortrag, Lernen durch Feedback und durch Erfolgserlebnisse, Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele, Bearbeitung eigener Praxisbeispiele
An wen richtet sich das Seminar?
Für weibliche Führungskräfte, die sich grundlegend auf eine Führungsrolle vorbereiten wollen bzw. ihre Führungskompetenz erweitern wollen.
Die Teilnehmerinnen lernen alle Grundlagen für gelungene Führung. Das modular aufgebaute Seminar hat verschiedene inhaltliche Schwerpunkte.
- Auch als firmeninternes Seminar buchbar -
Inhalt
-
Modul 1 Führung mit Stil –
Führungsstile, Persönlichkeitstypen, Positionierung und Durchsetzung.
Sie entwickeln ein Führungsleitbild, lernen unterschiedliche Führungsstile kennen und probieren diese aus. Sie erarbeiten authentische Positionierungs- und Durchsetzungsstrategien. -
Modul 2 Miteinander reden –
Mitarbeiter-Kommunikation von der Motivation bis hin zur Beurteilung.
Sie bekommen nützliche Tipps und Tricks, damit Sie optimal mit Ihren Mitarbeitern kommunizieren können. - Modul 3 Stress lass nach – Alles rund um Stressmanagement Was sind Auslöser? Wie kann ich damit umgehen? Zusätzlich wird auch die Position als Führungskraft betrachtet.
Lernziele
- Reflexion und Optimierung des eigenen Führungsstils
- Erwerb und Vertiefung rhetorischer Werkzeuge zur Gesprächsführung
- Verbesserung der authentischen Kommunikation und des authentischen Handelns als Führungskraft
- Erlernen eines Selbstcoaching Tools
- Erarbeitung individueller Positionierungs- und Durchsetzungsstrategien und Handlungsoptionen
- Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen der Selbst- und Fremdmotivation
- Erlernen von wertschätzender und angemessener Mitarbeiter-Kommunikation, kritisieren, loben etc.
- Erarbeiten optimaler Strukturen zur Durchführung von Jahres-, Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgesprächen
- Erlernen von Kombinierungsmöglichkeiten am Beispiel Zielvereinbarungs-, Controlling-, und Kritikgesprächen in Delegationsprozessen
- Erlernen von objektivitätssteigernden Methoden bei Beurteilungsverfahren
- Erkennen eigener Stressoren und Erarbeitung individueller Stressreduktionsmaßnahmen
- Anzeichen von Stress, Boreout und Burnout?
- Umgang mit gestressten Mitarbeitern